Seiten Pfad

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung: Gedenkstätte KZ Osthofen - Lehrer-Fortbildung zu Comics im Unterricht einsetzen

Fortbildung für Lehrkräfte „Wie können Comics im Unterricht eingesetzt werden?“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Freitag, 7. Februar 2025 / Teilnahme kostenlos

Weiterlesen

Pressemitteilung: Gedenkstätte KZ Osthofen - Lehrer-Fortbildung: Comics zeichnen für den Unterricht

Fortbildung für Lehrkräfte „Comics zeichnen mit Jugendlichen - Wie geht das“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Donnerstag, 6. Februar 2025 / Teilnahme kostenlos

Weiterlesen

Pressemitteilung: LpB 2025: Neue Jahresschwerpunkte

Ausblick auf 2025: Jahresschwerpunkt Generationen, Kooperationen zu 500 Jahre Bauernkrieg, Info-Angebote zur Bundestagswahl und Veranstaltungen zum Ende des II. Weltkriegs vor…

Weiterlesen

Pressemitteilung: Gedenkstätte KZ Osthofen - Comic-Ausstellung gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

Ausstellungseröffnung „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Donnerstag, 6. Februar 2025 / Teilnahme…

Weiterlesen

Pressemitteilung: LpB-Online und in Mainz: Vortrag zu Theodor Herzl im kollektiven Gedächtnis Israels

Vortrag mit Diskussion online und vor Ort: „Machet keine Dummheiten, während ich todt bin - Theodor Herzl im kollektiven Gedächtnis Israels“ am Dienstag, 21. Januar 2025 /…

Weiterlesen

Pressemitteilung: Foto-Ausstellung - Die Gedenkstätte KZ Osthofen aus Sicht von Jugendlichen

Ausstellungseröffnung „Fotoprojekt Schillerhain – Blickwinkel finden“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Dienstag, 17. Dezember 2024 / Teilnahme kostenlos

Weiterlesen

Pressemitteilung: LpB-Online - David Witzthum zu den Folgen des 7. Oktobers ein Jahr später

Online-Vortrag mit Diskussion „Israel – Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023“ am Donnerstag, 12. Dezember 2024 / Anmeldung nötig

Weiterlesen

Pressemitteilung: Wie deutsche Parteien nach dem Obristenregime die griechische Rückkehr zur Demokratie unterstützten

Vortrag „Deutsche Parteien (CDU/CSU, SPD) und die griechische ‚Metapolitefsi‘ (1974–1981)“ am Dienstag, 10. Dezember 2024 an der Mainzer Uni

Weiterlesen

Pressemitteilung: Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert: Vincent Krier – von der Luxemburger Kanzel ins KZ

Filmabend „Predigen verboten!“ am Dienstag, 10. Dezember 2024 in der Gedenkstätte KZ Hinzert / Teilnahme kostenlos / Anmeldung nötig

Weiterlesen

Pressemitteilung: Memorator - Interaktives Webportal für die Großregion

Das neue interaktive Webportal Memorator für die Großregion jetzt online geschaltet / Netzkarte für historisch-politische Erinnerungsorte / www.memorator.eu

Weiterlesen

Pressemitteilung: Das jährliche Update - Grundgesetz und Landesverfassung

Neue 66. Auflage von Grundgesetz und Landesverfassung ab sofort kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung erhältlich

Weiterlesen

Pressemitteilung: Gedenkstätte KZ Osthofen - Lesung „Ihr sollt die Wahrheit erben“

Lesung „Anita Lasker-Wallfisch – eine Annäherung“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Mittwoch, 20. November 2024   

Weiterlesen

Pressemitteilung: Gedenkstätte KZ Osthofen - Großeltern-Enkel-Führung zur Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

Interaktiver Rundgang durch die Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“ mit Workshop für Großeltern und Enkelkinder in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Freitag, 22. November…

Weiterlesen

Presseeinladung: Wider das Vergessen - Gemeinsam gegen Rechtsaußen in Rheinland-Pfalz

49. Informationstagung zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz am Samstag, 16. November 2024 in Koblenz

Weiterlesen

Pressemitteilung: Bundesweiter Vorlesetag: Robert Blum - Tod im Morgengrauen

Lesung: „Tod im Morgengrauen. Robert Blum und die Revolution von 1848“ am Freitag, 15. November 2024 in der LpB in Mainz / Anmeldung nötig

Weiterlesen

5. Preisverleihung des Bernhard-Sutor-Preises für besondere Verdienste um die politische Bildung in Rheinland-Pfalz an das Chawwerusch Theater

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung verleiht gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung…

Weiterlesen

Pressemitteilung: Nato-Osterweiterung und die aktuelle russische Politik

„Die Nato-Osterweiterung – Putins Mythos vom falschen Versprechen“ am Donnerstag, 7. November 2024 in der LpB in Mainz / Anmeldung nötig

Weiterlesen

Pressemitteilung: Griechenland nach der Krise

Vortrag mit Diskussion „Aus der Krise lernen. Griechenlands neue Rolle in Südosteuropa“ am Dienstag, 5. November 2024 in Mainz 

Weiterlesen

Pressemitteilung: Hambacher Gespräch 2024 - Vertrauen in die Wirtschaft

Hambacher Gespräch „Marktkräfte, Bürokratie und soziale Verantwortung. Vertrauen in die Wirtschaft“ am Donnerstag, 7. November 2024 um 19.00 Uhr / Teilnahme kostenlos

Weiterlesen

Pressemitteilung: Was wird aus der transatlantischen Nachkriegspartnerschaft?

"USA und Europa: Eine Beziehung vor der Wahl“ im IEG in Mainz am 23. Oktober 2024 / Teilnahme kostenlos

Weiterlesen

Pressestelle


Die Pressestelle der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ist die erste Anlaufstelle für Anfragen aus dem gesamten Medienspektrum nicht nur in Rheinland-Pfalz. Neben der klassischen Medienarbeit (Pressemitteilungen, Organisation und Durchführung von Pressekonferenzen) gilt die Aufmerksamkeit vor allem dem direkten Kontakt zu den Medienvertreterinnen und -vertretern. Damit einher gehen die Beantwortung von deren Anfragen und nicht zuletzt die Medienauswertung.

Wenn Sie mit unserem Pressereferenten Peter Malzkorn Kontakt aufnehmen möchten, finden Sie die Daten in der Servicebox unten.

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen regelmäßig erhalten wollen, dann schicken Sie einfach eine E-Mail, einen Brief oder ein Fax. Bitte geben Sie an, über welche Themen Sie insbesondere informiert werden möchten.

Die Pressemitteilungen der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz sind in einer Datenbank archiviert. Mit der Suchfunktion können Sie dort recherchieren, die Suchergebnisse erscheinen dann unter dem Suchfeld. Die aktuellen Pressemitteilungen der letzten Wochen finden Sie direkt als Links auf dieser Seite.

Ansprechpartner

Peter Malzkorn

Referent

Für die Referate 1, 2 und 4